Ein Überblick über chronische Pleuritis

Ein Überblick über chronische Pleuritis

Chronische Rippenfellentzündung ist eine weit verbreitete Erkrankung des täglichen Lebens. Viele Menschen leiden aufgrund unregelmäßiger Lebensgewohnheiten an einer Rippenfellentzündung. Patienten mit einer Rippenfellentzündung sollten auf ihre gewohnten Ernährungs- und Lebensgewohnheiten achten und einen guten Lebensunterhalt aufrechterhalten. Werfen wir also einen Blick auf den Überblick über chronische Pleuritis.

Bei einer chronischen Rippenfellentzündung handelt es sich um eine durch pathogene Faktoren (meist Viren oder Bakterien) hervorgerufene Entzündung des Brustfells, die auch als „Pleuritis“ bezeichnet wird. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen (exsudative Pleuritis) oder es kann zu keiner Flüssigkeitsansammlung kommen (trockene Pleuritis). Nachdem die Entzündung unter Kontrolle ist, kann sich die Pleura wieder normalisieren oder die beiden Pleuraschichten können aneinander haften. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Brustschmerzen, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und sogar Dyspnoe.

Klinische Manifestationen

Die wichtigsten klinischen Manifestationen dieser Krankheit sind Brustschmerzen, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und sogar Atembeschwerden. Wenn eine infektiöse Pleuritis oder ein Pleuraerguss die Folge einer Infektion ist, können Schüttelfrost und Fieber auftreten. Leichte Fälle können asymptomatisch sein. Eine Pleuritis unterschiedlicher Ätiologie kann mit klinischen Manifestationen der entsprechenden Erkrankungen einhergehen.

Brustschmerzen sind das häufigste Symptom einer Rippenfellentzündung. Die Beschwerden treten häufig plötzlich auf und können in sehr unterschiedlichem Ausmaß auftreten, von vagem Unbehagen bis zu starkem Kribbeln. Sie können auch nur auftreten, wenn der Patient tief einatmet oder hustet, oder sie können anhalten und durch tiefes Einatmen oder Husten verschlimmert werden. Brustschmerzen werden durch eine Entzündung der Pleura parietalis verursacht und treten in der Brustwand gegenüber der Entzündungsstelle auf. Es kann sich auch als übertragener Schmerz im Bauch, Nacken oder in der Schulter äußern. Tiefes Atmen kann Schmerzen verursachen, die Atmung ist flach und schnell und die Muskelbewegung auf der betroffenen Seite kann schwächer sein als auf der anderen Seite. Bei einer starken Ansammlung können sich die beiden Pleuraschichten voneinander lösen und die Brustschmerzen verschwinden. Ein starker Pleuraerguss kann zu einer einseitigen oder beidseitigen Einschränkung der Lungenbewegung beim Atmen führen, was zu Dyspnoe führt. Bei der körperlichen Untersuchung kann ein pleurales Reibungsgeräusch auftreten.

prüfen

1. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist bei Routine-Blutuntersuchungen im Frühstadium normal oder leicht erhöht und überschreitet selten 12 × 109/l. Erythrozytensedimentationsrate erhöht

2. Die Untersuchung der Sputumbakterien ergab positive Ergebnisse.

3. Die Untersuchung der Pleuraflüssigkeit ergab ein exsudatives, transparentes, strohgelbes Material mit einem spezifischen Gewicht von über 1,018, einen positiven Rivaroxaban-Test und eine Proteinquantifizierung von über 30 g/l.

4. Die Röntgenuntersuchung des Brustkorbs zeigt große Bereiche mit erhöhter Dichte und dunkleren Schatten im mittleren und unteren Lungenfeld. Bei einer geringen Ergussmenge wird nur der Kostophrenikuswinkel stumpf.

<<:  Verstehen Sie die häufigsten Arten von Pleuritis

>>:  Verstehen Sie die Definition von Pleuritis

Artikel empfehlen

Was ist forcierte Osteomyelitis

Die sogenannte zwanghafte Osteomyelitis müsste ei...

Ist Morbus Bechterew gefährlich?

Ankylosierende Spondylitis tritt häufiger bei Män...

Was sind die Symptome einer Arthrose?

Osteoarthritis ist eine häufige orthopädische Erk...

Ursachen von Ischias

Ischias ist eine häufige Erkrankung, die durch ei...

Präventive Gesundheitsvorsorge bei Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen sind eine häufige Erkrankun...

Welche Untersuchungen sind bei Verbrennungen nötig?

Die meisten Verbrühungen entstehen durch Verbrenn...

Was sind die Symptome von Schmerzen bei einer Blinddarmentzündung?

Unter einer Blinddarmentzündung versteht man eine...

So essen Sie nach einer Krampfaderoperation

Krampfadern sind im Volksmund auch als „frittiert...

Der Schaden der zervikalen Spondylose für den Hals

Welche Gefahren birgt eine zervikale Spondylose f...

„Nasse“ Männer nerven überall

Einige Internetnutzer fragten und sagten, dass si...

Möglichkeiten zur Reduzierung des sexuellen Verlangens

Essen, Sex und Natur sind Teil der menschlichen N...

Analfistel ist nicht ansteckend

Bei einer Analfistel handelt es sich um eine Erkr...

Nierensteine ​​haben am meisten Angst vor drei Nemesis

Zu den drei am meisten gefürchteten Feinden von N...

So führen Sie eine Massagebehandlung bei Patienten mit Ischias durch

Auch bei Ischialgie kann eine Massagetherapie ein...