Welche Gefahren birgt ein Knochenbruch?

Welche Gefahren birgt ein Knochenbruch?

Obwohl ein Knochenbruch nur eines der milderen Symptome bei Frakturen ist, darf der Schaden, der durch einen Knochenbruch entsteht, nicht unterschätzt werden. Da es sich bei Knochenbrüchen nicht um offensichtliche Verschiebungen handelt, werden sie häufig leicht ignoriert, was dazu führt, dass die Patienten nicht rechtzeitig behandelt werden, was wiederum andere Probleme verursachen kann. Wenn ein Knochenbruch nicht umgehend und wirksam behandelt wird, kommt es zu einer Verschiebung. Knochenbrüche in verschiedenen Körperteilen verursachen unterschiedliche Schäden. Lassen Sie uns nun die Gefahren von Knochenbrüchen verstehen.

Knochenbrüche in verschiedenen Körperteilen können unterschiedliche Schäden verursachen. Knochenbrüche in folgenden Körperteilen erfordern besondere Aufmerksamkeit:

1. Der Schenkelhals an der Hüfte, das Kahnbein am Handgelenk und der Talus am Knöchel weisen eine schlechte lokale Durchblutung auf. Nach einem Bruch sind die Blutgefäße beschädigt und es kann sehr wahrscheinlich zu einer ischämischen Knochennekrose kommen. Wenn eine Nekrose erst einmal aufgetreten ist, ist sie sehr schwer zu behandeln und erfordert häufig einen künstlichen Gelenkersatz. Daher sollten Knochenbrüche in diesen Bereichen ernst genommen werden und es muss rechtzeitig eine interne oder externe Fixierung erfolgen.

2. Taille: Kompressionsfrakturen in den Wirbeln werden oft als Knochenbrüche bezeichnet. Leichte Kompressionsfrakturen können nur durch CT-Scans erkannt werden, die dadurch verursachten Schmerzen sind jedoch oft unerträglich und machen das Gehen unmöglich. Außerdem sind Ernährung und Wasserlassen beeinträchtigt, sodass ein Krankenhausaufenthalt zur Beobachtung erforderlich ist.

3. Kleinere Prellungen oder Quetschungen der Brust und der Rippen verursachen nicht nur starke Schmerzen, sondern beeinträchtigen auch die Atmung und den Husten. Bei Knochenbrüchen oder -verrenkungen durchbohrt die Bruchspitze Herz und Lunge.

4. Knochenbrüche im Fuß und Knöchel, insbesondere an der Basis des Innen- und Außenknöchels und des fünften Mittelfußknochens, können leicht lokale Schmerzen, anhaltende Schwellungen und wiederkehrende Verstauchungen verursachen.

5. Darüber hinaus führen intraartikuläre Frakturen dazu, dass die Gelenkoberfläche beschädigt wird und nicht mehr genau repositioniert werden kann. Nach der Knochenheilung wird die Gelenkoberfläche uneben und durch langfristige Abnutzung entsteht eine traumatische Arthritis, die bei Gelenkbewegungen Schmerzen verursacht.

Das Obige ist eine kurze Einführung in die Gefahren von Knochenbrüchen. Wenn Sie an Knochenbrüchen leiden, müssen Sie rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung ein normales Krankenhaus aufsuchen.

<<:  Was ist die Ursache für Knochenbrüche bei älteren Menschen?

>>:  So gehen Sie im Notfall mit einem Knochenbruch um

Artikel empfehlen

Welche klinischen Untersuchungen gibt es bei einer zervikalen Spondylose?

Das Auftreten einer zervikalen Spondylose verursa...

Ältere Menschen sollten auf Meniskusverletzungen durch Überlastung achten

Der Meniskus ist eine wichtige Struktur des Knieg...

Was sind die häufigsten Symptome von Gallensteinen?

Die hohe Zahl an Gallensteinen hat bei vielen Men...

Drei Missverständnisse zum Thema Bandscheibenvorfall

Viele Menschen haben nur ein oberflächliches Vers...

So überprüfen Sie eine Analfissur

Bei einer Analfissur handelt es sich um eine Riss...

Ist Morbus Bechterew lebensbedrohlich?

Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...

Was sind die Symptome einer Kniearthrose?

Untersuchungen zufolge tritt die häufige Kniearth...

Wie man zwischen Magenschmerzen und Gallensteinen unterscheidet

Obwohl sich sowohl Magenschmerzen als auch Gallen...

Knochenhyperplasie umfasst Knorpelhyperplasie

Knochenhyperplasie ist eine weit verbreitete und ...

So kümmern Sie sich im Alltag gut um Patienten mit Harnwegsinfektionen

Das Auftreten einer Harnwegsinfektion kommt im Le...

Welche Tests können eine Osteomyelitis bestätigen?

Jeder möchte einen gesunden Körper haben. Nur ein...

So erkennen Sie eine lobuläre Hyperplasie

Wer eine Krankheit diagnostizieren möchte, muss s...

So lindern Sie die Schmerzen einer Sehnenscheidenentzündung

Sehnenscheidenentzündung ist in der klinischen Pr...

In welches Krankenhaus sollte ich zur Behandlung einer Brusthyperplasie gehen?

In welches Krankenhaus sollte ich zur Behandlung ...