Pathogenese der zervikalen Spondylose

Pathogenese der zervikalen Spondylose

Die Pathogenese der zervikalen Spondylose wird derzeit wie folgt angenommen:

1. Degenerative Veränderungen der Bandscheibe

Die Hauptursachen sind degenerative Veränderungen der zervikalen Bandscheiben, der Halswirbelsäule und ihrer Begleitstrukturen. Mit zunehmendem Alter können verschiedene Veränderungen an der Halswirbelsäule und den Bandscheiben auftreten. Degenerative Veränderungen der Halswirbel beginnen in der Regel nach dem 30. Lebensjahr. Der Nucleus pulposus trocknet aus und wird dünner, und der Zwischenwirbelraum verengt sich, wodurch der Anulus fibrosus und die umgebenden Bänder locker werden. Die Stabilität der Halswirbelsäule wird dadurch geschwächt und sie wird anfälliger für weitere Belastungen und degenerative Veränderungen, was zu Schäden an den Befestigungspunkten und einer Vermehrung von Osteophyten führt. Durch die Einengung des Zwischenwirbelraums erhöht sich zudem die Belastung des hinteren Gelenks und des Uncovertebralgelenks, was zu deren Schädigung und Wucherung führt. Die Segmente, die anfällig für Hyperplasie sind, sind C4, C5, C6 und C7. Eine Hyperplasie des Uncovertebralgelenks und des Rückgelenks sowie eine seitliche und rückwärtige Vorwölbung der Bandscheibe können zu einer Kompression oder Reizung der Nervenwurzeln, Wirbelarterien und sympathischen Nerven führen und entsprechende Beschwerden hervorrufen.

(II) Traumatische Faktoren

Aufgrund von Bandscheibenverschleiß, anstrengenden Aktivitäten oder unkoordinierten Bewegungen.

3. Chronische Belastung

Wenn Sie über längere Zeit eine falsche Arbeitshaltung einnehmen, wird die Bandscheibe aus verschiedenen Gründen gezogen, gequetscht oder verdreht.

(IV) Vaskuläre und chemische Faktoren

Die Pathogenese der zervikalen Spondylose kann nicht einfach durch mechanische Kompressionsfaktoren erklärt werden. Auch vaskuläre und chemische Faktoren spielen eine Rolle, da sie Ödeme und Entzündungen verursachen, die neurologische Symptome auslösen oder verschlimmern.

5. Kälte und Feuchtigkeit

Insbesondere bei Bandscheibenverschleiß kann es durch den Einfluss von Kälte- und Feuchtigkeitsfaktoren zu einer lokalen Erhöhung der Muskelspannung, Muskelkrämpfen, erhöhtem Druck auf die Bandscheibe und zu einer Schädigung des Anulus fibrosus kommen.

<<:  Spezielle klinische Manifestationen der zervikalen Spondylose

>>:  Merkmale von Rückenschmerzen bei Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Die sexuelle Leistungsfähigkeit von Frauen kann in vier Stufen unterteilt werden

Die sexuelle Leistungsfähigkeit von Frauen kann i...

Bestes Krankenhaus für Achillessehnenentzündung

Für Patienten mit einer Achillessehnenentzündung ...

Was soll ich tun, wenn mein Gesäß geschwollen und schmerzhaft ist?

Was soll ich tun, wenn mein Gesäß geschwollen und...

Welches Krankenhaus ist auf die Behandlung perianaler Abszesse spezialisiert?

Die relevanten Auswahlkriterien des Krankenhauses...

Die wichtigste diagnostische Maßnahme bei Femurkopfnekrose

Im Leben kommt es sehr häufig zu einer Femurkopfn...

Was sind die Symptome einer rheumatoiden Osteoarthritis

Rheumatoide Arthritis ist nicht nur anfällig für ...

Behandlung von Verbrennungen zweiten Grades

In der Medizin werden Verbrennungen je nach Schwe...

Der Unterschied zwischen einem gebrochenen Handgelenk und einer Verstauchung

Das Wesentliche einer Handgelenksverstauchung ist...

Septische Arthritis bedeutet nicht gleich Osteonekrose

Osteonekrose ist eine Erkrankung, bei der es zum ...

Ein asymmetrischer Rücken kann auf eine Wirbelsäulendeformation hinweisen

Auch eine Wirbelsäulendeformation ist eine orthop...

Welche Auswirkungen haben Plattfüße?

Plattfüße können negative Auswirkungen wie Fußsch...

Was ist der Grund für Blutungen nach 7 Tagen Sex?

Viele Frauen leiden nach dem Geschlechtsverkehr u...

Behandlung von Osteomyelitis mit der Traditionellen Chinesischen Medizin

Osteomyelitis, Knochentuberkulose und verschieden...