Gallenblasenpolypen sind lokalisierte Läsionen, bei denen die Gallenblasenschleimhaut in die Gallenblasenhöhle hineinwächst und durch eine B-Ultraschalluntersuchung erkannt werden können. In den letzten Jahren wurden mit der Popularisierung der B-Ultraschalluntersuchung immer mehr Patienten mit polypoiden Gallenblasenläsionen klinisch entdeckt. Die Hauptbehandlung von Gallenblasenpolypen ist die Cholezystektomie. Patienten, bei denen die Indikationen für eine Cholezystektomie nicht vorliegen, müssen die Entwicklung von Gallenblasenpolypen jedoch genau beobachten und sich regelmäßig einer B-Ultraschall-Kontrolle unterziehen. Darüber hinaus müssen sie auch mehr auf ihre Ernährung achten. Ernährungstabus für Patienten mit Gallenblasenpolypen: 1. Alkohol und alkoholische Getränke sind verboten. Alkohol wirkt reizend und kann zu einer übermäßigen Magensäuresekretion führen, was wiederum zu einer Kontraktion der Gallenblase und einem Krampf des Gallengangsschließmuskels führt, wodurch der Gallenabfluss erschwert wird und eine Gallenkolik entsteht. 2. Vermeiden Sie den Verzehr von scharfen Speisen wie Chilischoten und rohem Knoblauch. Auch Chilischoten, roher Knoblauch und einige scharfe Gewürze können sehr reizend sein. 3. Vermeiden Sie den Verzehr von cholesterinreichen Lebensmitteln. Eine übermäßige Cholesterinaufnahme kann den Stoffwechsel und die Reinigungsbelastung der Leber und der Gallenblase erhöhen und dazu führen, dass überschüssiges Cholesterin kristallisiert, sich an der Gallenblasenwand ansammelt und ablagert, wodurch Polypen entstehen. Daher sollten Patienten mit Gallenblasenpolypen ihre Cholesterinaufnahme, insbesondere nachts, reduzieren und den Verzehr cholesterinreicher Lebensmittel wie Eier, fettes Fleisch, Meeresfrüchte, schuppenlosen Fisch, Innereien und andere Lebensmittel vermeiden. Welche Nahrung ist für Patienten mit Gallenblasenpolypen geeignet? 1. Es ist ratsam, mehr frisches Obst und Gemüse zu essen. Gemüse wie Karotten, Tomaten, Chinakohl, Spinat, Lauch, Mais, Radieschen usw.; Früchte wie Orangen, Äpfel, Bananen usw. 2. Es ist besser, Pflanzenöl anstelle von tierischem Öl zu verwenden. 3. Es wird empfohlen, Kochmethoden wie Kochen, Dämpfen, Schmoren, Pfannenrühren, Mischen, Blanchieren und Dünsten zu verwenden und keine Kochmethoden wie Braten, Frittieren, Rösten und Räuchern anzuwenden. 4. Nehmen Sie 10 Gramm Weißdorn, 10 Gramm Chrysanthemen und 15 Gramm Kassiasamen, kochen Sie sie ab und trinken Sie sie als Tee oder grünen Tee. 5. Nehmen Sie zum Trinken eine kleine Prise Weißdorn, Sanddorn, Ginkgo und Gynostemma pentaphyllum, geben Sie es in eine Tasse Wasser und trinken Sie es als Tee. |
<<: Übungen für die Hals- und Lendenwirbelsäule bei Morbus Bechterew
>>: Behandlungsmechanismus von Gallenblasenpolypen
Wie hoch ist die aktuelle Heilungsrate bei Brustm...
Einmal fragte mich jemand bei einer Dinnerparty: ...
Im täglichen Leben sollte jeder ein Verständnis f...
Welche Medikamente gibt es zur Behandlung einer V...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
In der heutigen Gesellschaft leiden viele Mensche...
Welches Krankenhaus ist bei einem Vorhofseptumdef...
Wie wird eine zervikale Spondylose diagnostiziert...
Plattfüße haben kein Fußgewölbe, um dem Druck des...
Knochenbrüche kommen sehr häufig vor. Die Symptom...
Wie werden Weichteilverletzungen klassifiziert? P...
Das Kniegelenk ist ein wichtiger Teil des menschl...
Welche Behandlungsmethoden gibt es nach einem Ven...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Brust...
Heutzutage sind viele Symptome von Hämorrhoiden n...