Was verursacht Fersensporn?

Was verursacht Fersensporn?

Fersenschmerzen kommen bei älteren Menschen häufig vor und bei Röntgenuntersuchungen sind oft Knochensporne im Fersenbein zu erkennen. Der Hauptgrund für das Wachstum von Knochenspornen an der Ferse ist das Phänomen der Knochenhyperplasie, das dadurch verursacht wird, dass die Plantarfaszie über einen langen Zeitraum am Fersenbein zieht.

Die Plantarfaszie befindet sich zwischen Fersenbein und Mittelfußköpfchen. Es handelt sich um ein sehr dichtes Bündel aus Bindegewebe, das membranartig die Fußsohle bedeckt. Betrachtet man Fersenbein, Kahnbein und Mittelfußknochen als „Bogen“, so ist die Plantarfaszie wie eine „Saite“. Seine Funktion besteht darin, die Nerven, Blutgefäße und Muskeln der Fußsohle zu schützen, die Form des Fußgewölbes zu erhalten und Vibrationen beim Gehen zu reduzieren. Beim Gehen sorgt der Druck dafür, dass sich das Fußgewölbe aufrichtet, während die durch die Plantarfaszie erzeugte Spannung die Form des Fußgewölbes beibehalten muss. Dadurch erhöht sich zwangsläufig die Spannung der Plantarfaszie am Ansatzpunkt des Fersenbeins deutlich. Die Folge einer langfristigen Traktion ist eine Knochenhyperplasie und die Bildung von Knochenspornen im Fersenbein.

Da die Ferse zudem das gesamte Gewicht des menschlichen Körpers trägt, ist sie der Teil, der dem größten Druck ausgesetzt ist und auch am längsten unter Druck steht. Mit zunehmendem Alter unterliegen die Fersen langfristig einer chronischen Abnutzung, sodass Menschen mittleren und höheren Alters sehr häufig an Knochenhyperplasie in den Füßen leiden.

Mit zunehmendem Alter kommt es zu degenerativen Veränderungen der Plantarfaszie. Das Bindegewebe der Plantarfaszie verliert allmählich seine Elastizität, sodass es beim Gehen über weite Strecken oder beim Springen aus großer Höhe leicht zu Verletzungen kommen kann. Außerdem ist es schwierig, die ursprüngliche Struktur wiederherzustellen. Oft bildet sich Narbengewebe, wodurch die Plantarfaszie noch weniger elastisch wird und die Schmerzen bestehen bleiben, ohne gelindert zu werden. Wenn die traumatische Entzündungsreaktion an der Stelle, an der die Plantarfaszie mit dem Tuber calcanei verbunden ist, über einen längeren Zeitraum anhält, wird das Periost des Fersenbeins gereizt, was zu einer Knochenhyperplasie und der Bildung eines vogelschnabelartigen Knochensporns führt.

<<:  Ursachen der Knochenhyperplasie der Lendenwirbel

>>:  Warum ist das Kniegelenk anfällig für Knochenhyperplasie?

Artikel empfehlen

Eine Sammlung von Diagnosemethoden für äußere Hämorrhoiden

Äußere Hämorrhoiden sind unterhalb der Linea dent...

Die unerträglichste Stellung für Frauen beim Sex: Hintertür

Was fällt Frauen in den glücklichsten Momenten ih...

4 Möglichkeiten zur Vorbeugung einer zervikalen Spondylose

Eine zervikale Spondylose verursacht dem menschli...

Wie viel kostet die Behandlung einer Osteomyelitis?

Bei der Osteomyelitis handelt es sich um eine Inf...

Symptome, die mit Trümmerfrakturen verwechselt werden können

Trümmerbrüche können leicht mit anderen Brucharte...

Welcher Tee ist gut gegen Krampfadern?

Krampfadern können nicht durch Teetrinken behande...

Warum wird die Haut über einem Knochenbruch schwarz?

Warum wird die Haut über einem Knochenbruch schwa...

Wie wird eine Achillessehnenentzündung diagnostiziert?

Welche Methoden gibt es zur Diagnose einer Achill...

Jeder sollte auf die Ursachen von Ischias achten

Ischias ist eine relativ häufige orthopädische Er...

Einführung in mehrere gängige Diagnosemethoden für eitrige Osteomyelitis

Eitrige Osteomyelitis ist eine sehr ernste orthop...

So können Sie sich bei einer Synovitis schützen

Synovitis ist eine Erkrankung, die häufig im Knie...

Experten erklären die häufigsten Ursachen von Ischias

Eine der häufigsten Ursachen für Ischias ist der ...

Was sind die Ursachen einer Vaskulitis?

Viele Freunde verursachen oft viele Krankheiten u...