Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht bei den Patienten große Schmerzen. Die Schmerzen werden dadurch verursacht, dass der Nucleus pulposus der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule aus dem Riss des Anulus fibrosus hervortritt und auf die Nervenwurzeln der Wirbelsäule drückt. Das Verständnis der Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kann bei der Behandlung hilfreich sein. Was sind also die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ? Nachfolgend finden Sie ausführliche Antworten der entsprechenden Experten. 1) Schmerzen im unteren Rückenbereich Die meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden seit mehreren Wochen oder Monaten an Schmerzen im unteren Rückenbereich oder haben wiederholt Anfälle von Schmerzen im unteren Rückenbereich. Die Schwere der Schmerzen im unteren Rückenbereich ist unterschiedlich. In schweren Fällen kann es zu Beeinträchtigungen beim Umdrehen und Sitzen kommen. Im Allgemeinen lassen die Symptome nach einer Ruhepause nach. Husten, Niesen oder Pressen beim Stuhlgang können die Schmerzen verschlimmern. Dies ist ein häufiges Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. (2) Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen Ausstrahlende Schmerzen im Ischiasnervbereich einer unteren Gliedmaße sind das Hauptsymptom dieser Krankheit, das häufig auftritt, wenn die Schmerzen im unteren Rücken verschwinden oder gelindert werden. Der Schmerz beginnt im Gesäß und strahlt allmählich in die Rückseite des Oberschenkels und die Außenseite der Wade aus. Manchmal kann es sich an der Außenseite des Fußrückens, der Ferse oder der Fußsohle entwickeln und das Stehen und Gehen beeinträchtigen. Bei einer zentralen Vorwölbung liegen die Symptome im Cauda equina-Bereich, bei einer beidseitigen Vorwölbung kann die Ausstrahlung beidseitig oder abwechselnd erfolgen. (3) Bewegungsstörung der Lendenwirbelsäule Die Bewegung der Lendenwirbelsäule ist in allen Aspekten beeinträchtigt, insbesondere die Streckungsstörung. Bei einigen Patienten ist die Vorwärtsbeugung erheblich eingeschränkt. (4) Skoliose Die meisten Patienten leiden an einer lumbalen Skoliose unterschiedlichen Schweregrades. Die Richtung der Skoliose kann Aufschluss über die Lage der Vorwölbung und ihre Beziehung zur Nervenwurzel geben. (5) Wahrgenommenes Taubheitsgefühl: Patienten mit längerem Krankheitsverlauf verspüren häufig ein subjektives Taubheitsgefühl. Es beschränkt sich häufig auf die hinteren und seitlichen Seiten der Wade, den Fußrücken, die Ferse oder die Fußsohle. Das Obige ist eine Einführung in die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Wenn die oben genannten Symptome auftreten, müssen Sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Wenn Sie mehr über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an einen Online-Experten. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Die Hauptursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule
>>: Wie kann man einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wirksam vorbeugen?
Jeder kennt wahrscheinlich den zerebralen Vasospa...
Wie lässt sich eine Blinddarmentzündung konkret d...
Viele Menschen haben keine guten Lebensgewohnheit...
Plattfüße führen dazu, dass vielen Menschen das G...
Ich frage mich, ob Sie im Zusammenhang mit orthop...
Wir alle wissen, dass eine frühzeitige Erkennung ...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Die Hauptursache für Osteomyelitis ist eine bakte...
Unter einer Weichteilverletzung der Brustwand ver...
Nach einem Knöchelbruch kommt es in der Regel zu ...
„Was sind die klinischen Manifestationen eines Ba...
Eine häufige Erkrankung der Lendenwirbelsäule ist...
Handelt es sich bei dem „kleinen Fleischbällchen“...
Was sind die Ursachen einer lobulären Hyperplasie...
Kniearthrose ist eine weit verbreitete Erkrankung...