Vielleicht weiß jeder, dass das Hauptsymptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule Schmerzen sind, aber wissen Sie es? Tatsächlich zeigen sich die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht unbedingt an den Knochen, sondern können sich auch an anderen Stellen zeigen. Die folgenden Experten stellen Ihnen vor, wie Sie die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule erkennen und diagnostizieren können. Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine weit verbreitete und häufig auftretende klinische Erkrankung. Derzeit wurden große Fortschritte im Verständnis und in der Behandlung dieser Krankheit erzielt und es entstehen ständig neue Technologien zur Behandlung dieser Krankheit. In der klinischen Praxis sollten je nach Krankheitsbild unterschiedliche Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen. Allerdings sollten wir der Diagnose und Behandlung von Harn- und Darmfunktionsstörungen, die durch einen zentralen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht werden, große Aufmerksamkeit schenken, da es sonst zu irreversiblen Folgen kommt. Aus diesem Grund schlägt der Autor das Konzept der „lumbalen Bandscheibenvorfallkrise“ vor. Symptome und Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: Symptome und Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sollten auf einer Kombination aus körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren beruhen. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten bei der körperlichen Untersuchung besonders auf Folgendes achten: (1) Bei den meisten Patienten treten in der Vorgeschichte wiederkehrende Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen sowie ein Lendentrauma auf, was als Symptomdiagnose für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule herangezogen werden kann. (2) Der Patient entwickelt allmählich oder plötzlich klinische Manifestationen einer Cauda-equina-Verletzung, wobei zuerst ein Taubheitsgefühl im Sattelbereich auftritt, gefolgt von Darm- und Blasenfunktionsstörungen. Bei den meisten Patienten kommt es zunächst zu Verstopfung und Schwierigkeiten beim Wasserlassen, in schweren Fällen kommt es auch zu Inkontinenz. Dies kann als Symptomdiagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verwendet werden. (3) Die meisten Patienten leiden unter Schmerzen und Taubheitsgefühlen in den unteren Gliedmaßen und in schweren Fällen unter Muskelschwäche oder Lähmung in den unteren Gliedmaßen. (4) CT oder MRT zeigen, dass die Bandscheibe groß oder vorgefallen ist und die Nervenwurzeln und der Dura mater-Sack stark komprimiert sind, was als Symptomdiagnose für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verwendet werden kann. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Achten Sie bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls auf Haltung und Ernährung
>>: Die Symptome der zervikalen Spondylose manifestieren sich nicht nur in den Knochen
Bei der Behandlung von Gallensteinen steht die Li...
Um unsere Gesundheit besser kontrollieren zu könn...
Die Vorbeugung von Knochenspornen im Knie ist für...
Verschiedene Krankheitsarten haben unterschiedlic...
Bei Patienten mit zerebralem Vasospasmus treten h...
Proktitis und Colitis werden zusammenfassend als ...
Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochenmasse im S...
Patienten mit Harninkontinenz haben in der Regel ...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Analfistel ist eine relativ häufige Erkrankung un...
Viele Männer haben Angst, dass sie an Erkrankunge...
Die Ernährung trägt dazu bei, die Symptome einer ...
Eine der Ursachen für Kniearthrose ist das Alter....
Die Behandlung leichter Krampfadern kann durch ei...
Sind Analpolypen für Frauen schädlich? Wir sind u...