Kann die Einnahme der Antibabypille Unfruchtbarkeit verursachen?

Kann die Einnahme der Antibabypille Unfruchtbarkeit verursachen?

Heutzutage sind die Menschen offener. Viele Freunde und Freundinnen ziehen zusammen, sobald sie ihre Beziehung bestätigt haben. Da sie jedoch noch keine Heiratsurkunde haben, ist Verhütung unumgänglich. Viele Menschen nehmen zur Empfängnisverhütung Antibabypillen, aber viele Menschen glauben immer, dass die langfristige Einnahme von Antibabypillen zu Unfruchtbarkeit führt. Stimmt das? Führen Antibabypillen zu Unfruchtbarkeit?

1. Der Wirkungsmechanismus der Antibabypille

Die Wirkmechanismen von Verhütungsmitteln sind vielschichtig und vielschichtig und variieren je nach Inhaltsstoffen, Zubereitung, Dosierung und Anwendung. So hemmen beispielsweise Kombinationspräparate aus Östrogen und Progesteron vor allem den Eisprung, kleine Progesterondosen behindern vor allem die Befruchtung und große Progesterondosen verhindern vor allem die Einnistung. Die obige Klassifizierung der Anwendungsmechanismen ist relativ.

2. Nebenwirkungen verschiedener Verhütungsmittel

Frühe Schwangerschaftsreaktion

Schwangerschaftsähnliche Reaktionen treten häufig auf und betreffen etwa 50 % aller Personen, die das Arzneimittel einnehmen. Normalerweise sind die Symptome zunächst stark, mildern sich dann und verschwinden allmählich, was mit der allmählichen Anpassung des Körpers zusammenhängen kann. Bei einer kleinen Anzahl von Personen treten in der Anfangsphase der Einnahme des Medikaments leichte Reaktionen auf, die einer Schwangerschaft ähneln, wie Übelkeit, Schwindel, Schwäche, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Erbrechen usw. Normalerweise tritt es innerhalb von 1–2 Wochen nach Einnahme des Arzneimittels auf. Bei stärkeren Reaktionen kann Vitamin B6 dreimal täglich jeweils 20 mg eingenommen werden. Tritt dadurch keine Linderung ein, kann über einen Wechsel der Antibabypille nachgedacht und auf eine Pille mit geringerem Östrogengehalt zurückgegriffen werden.

Erhöhter Leukorrhoe

Die Ursache hierfür sind meist langwirksame orale Kontrazeptiva. Da diese Art von Arzneimitteln einen hohen Östrogengehalt aufweist, beeinträchtigt ein Überschuss an Östrogen die sekretorischen Zellen der Gebärmutterschleimhaut und führt zu einer verstärkten Sekretion und vermehrtem Weißfluss.

Brustspannen

Grund dafür ist die Stimulation der Brüste durch Östrogen.

Menstruationsbeschwerden

Nach der Einnahme kurzwirksamer Verhütungsmittel kommt es in der Regel zu einer verminderten Menstruationsblutung oder Amenorrhoe. Dies liegt daran, dass die Medikamente den Eisprung hemmen, die Eierstöcke weniger Östrogen absondern, die Medikamente auch weniger Östrogen enthalten, die Gebärmutterschleimhaut nicht normal wachsen kann, die Gebärmutterschleimhaut dünn ist, sodass die Menstruationsblutung abnimmt oder sogar ausbleibt. Durchbruchblutungen, wie Blutungen während der Einnahme von Medikamenten, treten häufig nach einer vergessenen Dosis auf. Eine verstärkte Menstruationsblutung und eine verlängerte Menstruationsperiode treten häufig bei Personen auf, die langwirksame orale Verhütungsmittel einnehmen.

Gewichtszunahme

Möglicherweise führt Östrogen zu Wasser- und Natriumeinlagerungen und Progesteron beeinträchtigt den Anabolismus (erhöhter Progesteronspiegel fördert die Proteinaufnahme), was bei manchen Frauen zu einer Gewichtszunahme führt. Im Allgemeinen ist keine Behandlung erforderlich. Es können orale Diuretika oder eine salzarme Diät verabreicht werden. Bei Bedarf kann das Medikament auch abgesetzt werden.

Pigmentierung

Bei einigen Personen kommt es nach der Einnahme des Medikaments zu Pigmentflecken auf der Stirn und der Gesichtshaut. Dies ist das Ergebnis der Wirkung von Östrogen und Progesteron und verschwindet normalerweise von selbst nach dem Absetzen des Medikaments.

Experten zufolge haben Menschen, die über einen langen Zeitraum Antibabypillen einnehmen, ein höheres Risiko, an Brustkrebs und Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, als normale Menschen. Daher sollten Frauen, die über einen langen Zeitraum orale Verhütungsmittel einnehmen, darauf achten, nach dem Ende der Menstruation jeden Monat eine Selbstuntersuchung der Brust durchzuführen und sich jedes Jahr einem Gebärmutterhalsabstrich zu unterziehen. Es ist offensichtlich, dass Verhütungsmittel dem menschlichen Körper gewisse Schäden zufügen. Die Antwort auf die Frage „Machen Antibabypillen unfruchtbar?“ lautet: Bei unsachgemäßer Anwendung können sie zu Unfruchtbarkeit führen.

Ich glaube, dass Sie nach dem Lesen der obigen Einführung ein tieferes Verständnis von Verhütungsmitteln haben. Die häufige Einnahme von Verhütungsmitteln hat tatsächlich einige Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Bei unsachgemäßer Anwendung kann dies zu Unfruchtbarkeit führen. Insbesondere bei der Anwendung einiger Notfallverhütungsmittel sind die Auswirkungen auf den Körper sehr groß, wenn Sie nicht zurückhaltend sind, und müssen ernst genommen werden.

<<:  Was ist die orale Verhütungsmethode?

>>:  Welche Gefahren birgt die Einnahme der Pille danach?

Artikel empfehlen

Diese drei Dinge bereiten Sie vor dem Sex vor

Wenn Sie Ihre Arbeit gut machen möchten, müssen S...

Wie lange kann man mit einer Fallot-Tetralogie leben?

Wie lange kann man mit einer Fallot-Tetralogie le...

Kennen Sie die lobuläre Hyperplasie?

Mit der fortschreitenden Industrialisierung versc...

Zwei häufige Nebenwirkungen bei Patienten mit Trichterbrust

Neben körperlichen Deformationen leiden manche Pa...

Ist die Behandlung von Nierensteinen teuer?

Nierensteine ​​sind sehr schädlich. Wenn diese Kr...

Welches Medikament kann eine Blasenentzündung heilen?

Blasenentzündung ist eine häufige Erkrankung der ...

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Klinische Manifestationen eines Bandscheibenvorfa...

Wie man Arthrose im Knie behandelt

Kniearthrose ist eine häufige Erkrankung, die bei...

Wie ernst sind äußere Hämorrhoiden?

Wie ernst sind äußere Hämorrhoiden? Patienten mit...

Was sind die Symptome verschiedener Arten von Sehnenscheidenentzündungen?

Eine Sehnenscheidenentzündung zählt zu den Erkran...

Was sind die klinischen Manifestationen einer Spinalkanalstenose?

Die Inzidenz einer Spinalkanalstenose ist relativ...

Einführung in die Sklerotherapie bei Hämangiomen

Die klinische Bewertung der Sklerotherapie bei Hä...

Welches Krankenhaus ist gut für Sehnenscheidenentzündung

Sehnenscheidenentzündungen sind eine relativ häuf...