Darmverschluss ist eine Krankheit, die dem menschlichen Körper großen Schaden zufügt. Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Erkrankung der Darmorgane unseres Körpers. Meistens liegt es an unserer üblichen Ernährung. Wenn der Darm nicht normal arbeiten kann, sammeln sich Giftstoffe im Körper an und verursachen negative Auswirkungen auf ihn. Wie können wir also im Alltag einem Darmverschluss vorbeugen? Darmverschluss ist eine Darmerkrankung. Es gibt viele Ursachen für einen Darmverschluss, die Hauptursache ist jedoch eine unregelmäßige Ernährung. Der beste Weg, einem Darmverschluss vorzubeugen, besteht darin, mit der Ernährung zu beginnen. 1. Essen Sie weniger grobe Nahrung. Patienten mit Darmverschluss sollten versuchen, weniger grobe Nahrung zu sich zu nehmen, beispielsweise Hühnchen, Schinken, Taubenfleisch und verschiedene Gemüsesuppen. Wenn Sie es unbedingt essen müssen, empfiehlt es sich, es weicher zu kochen. 2. Essen Sie weniger „reizende Lebensmittel“. Es gibt in unserem Leben viele reizende Lebensmittel, wie Vogeleier, getrocknete Bambussprossen, Frühlingszwiebeln, Kürbis, Hammelfleisch, Vogelfleisch usw. Wir müssen darauf achten, sie zu vermeiden. 3. Essen Sie weniger fettige, rohe und kalte Speisen. Menschen mit Darmverschluss sollten fettige Speisen wie Hühnersuppe, Brühe, Hammelfleisch, Fett, Rippensuppe, Schildkröte usw. meiden. Gleichzeitig sollten sie versuchen, weniger rohe und kalte Speisen zu essen. 4. Die Ernährung sollte aus leichten, nahrhaften und flüssigen Nahrungsmitteln bestehen, wie etwa Reissuppe, Lotuswurzelpulver, Eierflockensuppe, Gemüsesuppe, Nudeln usw.; Essen Sie keine unverdaulichen, reizenden, ballaststoffreichen, fettigen, blähenden oder fischhaltigen Lebensmittel wie Rindfleisch, Hammelfleisch, Paprika, Frühlingszwiebeln, Schweinerippchensuppe, Hühnersuppe, Milch, Sojabohnen, Saubohnen, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Spinat, Sellerie, Kohl, Lauch, Koriander, Bambussprossen usw. 5. Bei einem Darmverschluss können Sie jeden Morgen ein Glas warmes Wasser oder Honigwasser trinken. Dies kann die Verdauung im Magen-Darm-Trakt fördern und für einen reibungslosen Stuhlgang sorgen. Essen Sie auf keinen Fall zu viel, da dies leicht zu einer Schädigung der Magen- und Darmschleimhaut und zu Darmverschlusssymptomen führen kann. 6. Ältere Menschen sollten mehr ballaststoffreiches, leicht verdauliches Gemüse wählen und weniger Fleisch essen. Manche Nahrungsmittel, die schwer zu kauen sind und leicht Klumpen bilden, wie Klebreis, Weintrauben, Pilze, Bambussprossen, Sojasprossen, Tierfaszien, Sehnen usw., sollten möglichst wenig gegessen werden. Es ist wichtig, auf die Zahnpflege bzw. -reparatur zu achten, denn die Alterung und der Ausfall der Zähne älterer Menschen können leicht zu unvollständigem Kauen führen und es kann leicht zu Nahrungsklumpen und Verstopfungen der Darmhöhle kommen. Gleichzeitig sollten ältere Menschen Verstopfung vorbeugen und behandeln. Sie sollten mehr Sport treiben, mehr Wasser trinken und weniger scharfes Essen zu sich nehmen. Bei Bedarf können sie Medikamente einsetzen, um die Darmsekretionsfunktion zu regulieren, die Darmperistaltik zu fördern, den Stuhl weicher zu machen und einem Darmverschluss vorzubeugen. |
<<: Worauf Sie bei der Vorbeugung eines Darmverschlusses achten sollten
>>: Wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung von Darmverschluss
Bei einem zerebralen Vasospasmus handelt es sich ...
Zu den chirurgischen Erkrankungen gehört auch die...
Obwohl Leberzysten keine ernste Erkrankung sind, ...
Experten der entsprechenden Urologie sagen, dass ...
Kann Osteomyelitis geheilt werden? 1. Im Frühstad...
Denn jeder hat seine eigenen Lebensgewohnheiten u...
Die Häufigkeit von Gallensteinen ist in meinem La...
Meniskusverletzungen sind eine häufige Erkrankung...
Bei Osteomyelitis handelt es sich im Wesentlichen...
„Ich habe nur gelegentlich Rückenschmerzen, aber ...
„Wie kann man einer Blinddarmentzündung vorbeugen...
Die Fallot-Tetralogie ist eine angeborene Herzerk...
Es ist notwendig, die üblichen Behandlungsmethode...
Was ist gut bei Vaskulitis zu essen? Viele Leute ...
Das Auftreten einer Knochenhyperplasie verursacht...