Klinisch gesehen sind akute Gallensteinanfälle sehr häufig. Da die Symptome dieser Krankheit sehr häufig sind, können sie von den Patienten leicht mit Magenschmerzen oder anderen Erkrankungen verwechselt werden, wodurch sich der optimale Behandlungszeitpunkt verzögert. Was sind also die frühen Symptome von Gallensteinen? Werfen wir einen Blick darauf. Gallensteine sind eine Erkrankung, die durch Steine in der Gallenblase verursacht wird und eine häufige Erkrankung ist. Die Inzidenzrate steigt mit dem Alter allmählich an und ist bei Frauen deutlich höher als bei Männern. Mit der Verbesserung des Lebensstandards, der Änderung der Essgewohnheiten und der Verbesserung der sanitären Bedingungen hat sich die Cholelithiasis in meinem Land allmählich von hauptsächlich Pigmentsteinen im Gallengang zu hauptsächlich Cholesterinsteinen in der Gallenblase gewandelt. Patienten mit Gallenkoliken verspüren häufig Schmerzen nach einer vollen Mahlzeit, fettigem Essen oder wenn sich ihre Körperlage während des Schlafs ändert. Aufgrund einer Kontraktion der Gallenblase oder einer Steinverschiebung und einer Erregung des Vagusnervs bleiben Steine in der Ampulle oder im Hals der Gallenblase stecken, die Entleerung der Gallenblase wird behindert, der Druck in der Gallenblase steigt und die Gallenblase zieht sich stark zusammen, was zu Koliken führt. Die Schmerzen sind im rechten Oberbauch oder Oberbauch lokalisiert und treten paroxysmal auf, also als Dauerschmerz, der sich paroxysmisch verschlimmert und in das rechte Schulterblatt und den Rücken ausstrahlen kann und von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein kann. Manche Patienten können aufgrund starker Schmerzen den Schmerzort nicht genau benennen. Nach dem ersten Auftreten einer Gallenkolik kommt es bei etwa 70 % der Patienten innerhalb eines Jahres zu einem Rückfall. Die meisten Patienten verspüren nur dann einen dumpfen Schmerz im Oberbauch oder rechten Oberbauch, wenn sie zu viel essen, fettreiche Speisen zu sich nehmen, unter Arbeitsdruck stehen oder sich nicht ausreichend ausruhen oder wenn sie unter Blähungen, Aufstoßen, Schluckauf usw. leiden, was leicht zu einer Fehldiagnose als „Magenerkrankung“ führen kann. Bei einem Gallenblasenerguss sind Gallensteine über längere Zeit eingeklemmt oder verstopfen den Gallenblasengang. Es liegt jedoch keine Infektion vor, die Gallenblasenschleimhaut nimmt die Gallenfarbstoffe der Galle auf. Sekretion von Schleimstoffen, Bildung eines Gallenblasenergusses. Der Erguss ist durchsichtig und farblos und wird auch als weiße Galle bezeichnet. Bei starken Beschwerden bei Gallensteinen ist eine rechtzeitige operative Behandlung erforderlich. |
<<: Können Gallensteine leicht wiederkehren?
>>: Was sind die Ursachen für Gallensteine?
Eine Periarthritis der Schulter wird meist durch ...
Bei einer Infektion der Harnwege in gewissem Ausm...
Die linke Pleura ist verdickt und verkalkt, da di...
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Blinddarmentzün...
Wie lange dauert die Heilung eines Leberhämangiom...
Was sind die Ursachen eines Hallux valgus? Hallux...
In der klinischen Forschung sind Wirbelsäulendefo...
Was sind die Diagnosekriterien für eine Venenentz...
Können Nierensteine mit traditioneller chinesis...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...
Was sind die Ursachen einer Spondylitis ankylosan...
Mastitis ist eine häufige Erkrankung. Wenn ein Ki...
Warum eine Frau schwanger werden kann, hängt davo...
Wie viel kostet eine Analfissur-Operation normale...
Viele Menschen nehmen innere Hämorrhoiden nicht e...