Wie hoch ist die langfristige Überlebensrate bei einer Nierentransplantation?

Wie hoch ist die langfristige Überlebensrate bei einer Nierentransplantation?

Nierentransplantationen wurden erstmals in China durchgeführt und sind ebenfalls eine relativ ausgereifte Technologie. Obwohl die kurzfristige Wirksamkeit einer Nierentransplantation mit einer durchschnittlichen Ein-Jahres-Überlebensrate von über 90 Prozent sehr zufriedenstellend ist, ist die langfristige Wirkung unbefriedigend und eine zunehmende Zahl von Patienten stirbt, deren Nieren noch funktionieren; dies entspricht über 40 Prozent der Todesfälle nach Nierentransplantation.

Betrachtet man allein die Funktion der transplantierten Nieren, sind diese Operationen zweifellos erfolgreich. Wenn die Patienten jedoch letztendlich sterben, aus welchen Gründen auch immer, scheinen diese Transplantationen ihre Bedeutung verloren zu haben. Derzeit konzentrieren sich die meisten medizinischen Einrichtungen in China auf die Spender vor der Operation und die Erfolgsrate der Operation, das Bewusstsein für das langfristige Überleben der Organe und die Lebensqualität nach der Transplantation ist jedoch im Allgemeinen gering.

Wie hoch ist die langfristige Überlebensrate der vielen Patienten, die sich einer Organtransplantation unterzogen haben, und inwieweit hat sich ihre Lebensqualität nach der Organtransplantation verbessert? Es gibt nur sehr wenige medizinische Einrichtungen, die Daten bereitstellen können. Die Hauptprobleme, die derzeit das langfristige Überleben von Nierentransplantationspatienten bedrohen, sind die Arzneimitteltoxizität, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Virusinfektionen, Abstoßungsreaktionen sowie die Unfähigkeit des Patienten, die Anweisungen des Arztes über einen längeren Zeitraum zu befolgen, und seine mangelnde Compliance. Obwohl die Überlebensrate von Nierentransplantationspatienten durch die jüngsten Fortschritte bei der Entwicklung von Medikamenten gegen Abstoßungsreaktionen deutlich gestiegen ist, sind die postoperative medizinische Betreuung, der vernünftige Einsatz von Medikamenten, eine gute Ernährung und Bewegung sowie die richtigen Lebensgewohnheiten ebenso wichtig wie die Transplantation selbst. Klinisch gesehen sind Infektionen nach einer Transplantation zum größten Problem für Ärzte und Patienten geworden, insbesondere eine Cytomegalievirus-Infektion nach einer Transplantation. Weltweiten Daten zufolge erkranken 50 % der Patienten nach der Transplantation an einer Zytomegalievirus-Infektion.

Den Statistiken der nationalen Transplantationsdatenbank zufolge steigt die Erkennungsrate einer Cytomegalievirus-Infektion immer weiter an. Im letzten Jahr entwickelten 21 % der Patienten, die sich einer Einzelnierentransplantation unterzogen hatten, eine Posttransplantationsinfektion. Darüber hinaus beträgt die Inzidenz symptomatischer CMV-Infektionen bei Nierentransplantationen, Lebertransplantationen, Herztransplantationen und kombinierten Herz-Lungen-Transplantationen 8 %, 9 %, 25 % bzw. 39 %. Wenn es nach einer Transplantation zu einer Infektion mit dem Cytomegalievirus kommt, kann dies zahlreiche schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise eine erhöhte Inzidenz akuter und chronischer Abstoßungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes nach der Transplantation sowie eine Verringerung der langfristigen Überlebensraten. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind der Hauptfaktor, der das Leben von Nierentransplantationspatienten gefährdet. Etwa 50 % der Nierentransplantationspatienten sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Hauptfaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Bluthochdruck und Hypercholesterinämie nach der Transplantation.

Einige Experten weisen darauf hin, dass es bei 20 bis 40 Prozent der Nierentransplantationspatienten sechs Monate nach der Nierentransplantation zu einer allmählichen Verschlechterung der Nierenfunktion, Proteinurie, fortschreitender Anämie und einer Verkleinerung der transplantierten Niere kommt und innerhalb von 10 Jahren ein Nierenversagen auftritt. Ein chronischer Funktionsverlust der transplantierten Niere tritt 6 Monate bis mehrere Jahre nach der Operation ein und der Patient verspürt oft keine Beschwerden.

<<:  Kann Osteoporose ohne Operation geheilt werden?

>>:  Wie lässt sich die Heilungsrate nach einer Nierentransplantation verbessern?

Artikel empfehlen

Was tun bei Hämorrhoiden nach einer normalen Geburt?

Was tun bei Hämorrhoiden nach einer normalen Gebu...

So verhindern Sie Knochenhyperplasie

Die Inzidenzrate einer Knochenhyperplasie ist seh...

Welche Kontraindikationen gibt es für Patienten mit Frakturen?

Welche Tabus gibt es für Patienten mit Frakturen?...

Darf man bei rheumatoider Arthritis Alkohol trinken?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards scheint ...

So stellen Sie fest, ob es sich um eine Urethritis handelt

Urethritis ist eine relativ häufige Erkrankung, a...

Experten für die Behandlung von Osteomyelitis

Osteomyelitis ist eine häufige orthopädische Erkr...

Übungen bei Sehnenentzündung

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an ei...

Typische Symptome einer Meniskusverletzung im Knie

Zu den Symptomen einer Meniskusverletzung im Knie...

Erklären Sie kurz die häufigsten Symptome von Krampfadern

Krampfadern sind die häufigste chirurgische Erkra...

Wie wird eine Rippenfraktur diagnostiziert?

Was sind die diagnostischen Grundlagen bei Rippen...

Was sind die Ernährungstabus für Periarthritis der Schulter

Periarthritis der Schulter ist eine häufige ortho...

Was sind die ersten Symptome einer Spondylitis ankylosans?

Da die Zahl der Patienten mit Morbus Bechterew im...

Welche Gefahren birgt eine Hydronephrose?

Obwohl Hydronephrose eine weit verbreitete Erkran...

Wenn eine Frau hier ihre Farbe ändert, wird sie schwer krank

Die meisten Freundinnen sind sehr besorgt über di...

Was sind die wichtigsten Punkte zur Vorbeugung mehrerer Gallenblasenpolypen?

Welche Methoden gibt es zur Vorbeugung mehrerer G...