Was verursacht eine Strahlenproktitis?

Was verursacht eine Strahlenproktitis?

Strahlenproktitis ist eine Darmkomplikation, die durch Strahlentherapie bei bösartigen Tumoren im Becken-, Bauch- und Retroperitonealbereich verursacht wird. Diese Krankheit tritt am häufigsten bei Gebärmutterhalskrebs, Blasenkrebs und fortgeschrittenem Dickdarmkrebs nach einer Strahlentherapie mit Kobalt oder Radium auf, mit einer Sekundärrate von 10 bis 60 %. In den meisten Fällen liegt eine erhöhte Empfindlichkeit des Dünn- und Dickdarms gegenüber der Strahlentherapie vor. Sie kann den Dünndarm, den Dickdarm und den Mastdarm befallen und wird daher auch als strahleninduzierte Mastdarm-, Dickdarm- und Enteritis bezeichnet. Was verursacht eine Strahlenproktitis?

1. Hemmung der Proliferation von Darmepithelzellen

Epithelzellen der Darmschleimhaut reagieren am empfindlichsten auf Strahlung. Durch Beobachtung der Zellerneuerung mit Tritium-markiertem Thymidin wurde festgestellt, dass die Erneuerung der Darmschleimhaut durch die Proliferation undifferenzierter Zellen in den Krypten der Darmdrüsen abgeschlossen wird. Nach der Differenzierung verlieren diese Zellen die Fähigkeit zur Teilung und wandern allmählich an die Oberfläche der Darmschleimhaut. Die Strahlung hemmt die Vermehrung dieser Zellen und verursacht charakteristische akute Läsionen der Darmschleimhaut. Wenn die Strahlendosis nicht zu hoch ist, erholen sich Schleimhautschäden 1–2 Wochen nach Beendigung der Strahlentherapie. Neuere Untersuchungen haben ergeben, dass die Wirkung mehrfacher Bestrahlungen vom Zellzyklus der bestrahlten Kryptazellen abhängt. Zellen im späten Teilungsstadium reagieren am empfindlichsten auf Strahlung, während Zellen im späten Synthesestadium eine stärkere Toleranz aufweisen. Da sich zu einem bestimmten Zeitpunkt immer nur ein Teil aller proliferierenden Kryptenzellen in einer bestimmten Phase des Zellproliferationszyklus befindet, führt eine einmalige hochdosierte Bestrahlung nur zum Absterben eines Teils der Zellen und die Zellmitose normalisiert sich nach einigen Tagen wieder.

2. Schädigung der submukösen Darmarterie

Die Endothelzellen kleiner Arterien sind sehr strahlenempfindlich. Eine hochdosierte Strahlentherapie verursacht Zellschwellungen, Zellproliferation und Fibrose, was zu okklusiver Endarteriitis und venöser Endarteriitis führt. Als Folge davon kommt es zu einer Ischämie der Darmwand, Schleimhauterosion und Geschwüren, und eine bakterielle Invasion im Darm führt zu einer weiteren Entwicklung der Läsionen.

3. Schäden am Darmwandgewebe

Eine ausgedehnte und kontinuierliche Bestrahlung führt zu Ödemen im Darmwandgewebe, einer Fibroblastenproliferation in allen Schichten der Darmwand, zu Veränderungen des Bindegewebes und der glatten Muskulatur, die durchsichtig werden, und führt schließlich zu Fibrose, Darmstenose, Verformung und Ruptur der Schleimhautoberfläche. Daher können die durch Strahlung verursachten Darmveränderungen von reversiblen Veränderungen der Schleimhautstruktur bis hin zu einer chronischen fibrösen Verdickung, begleitet von geschwürigen Darmschläuchen und sogar einem Darmverschluss reichen.

<<:  Welche Arten von Proktitis gibt es?

>>:  Was sind die klinischen Symptome einer Proktitis?

Artikel empfehlen

Wie viel kostet eine Analfistel-Operation?

Eine Analfistel ist eine relativ häufige Analerkr...

Die Hauptursachen für Gallensteine ​​bei jungen Menschen

Wenn eine Gallensteinerkrankung auftritt, ist die...

Was tun, wenn Ihr Kind eine Harnwegsinfektion hat?

Eine Harnwegsinfektion ist eine sehr hartnäckige ...

Spätsymptome einer ankylosierenden Spondylitis sollten ernst genommen werden

Eine ankylosierende Spondylitis ist im Frühstadiu...

Ist bei Osteoporose eine Operation erforderlich?

Ob bei einer Knochenhyperplasie eine Operation er...

Wie behandelt man eine weibliche Blasenentzündung?

Wie lässt sich eine Blasenentzündung bei Frauen a...

Warum tut es nach der Zertrümmerung von Harnleitersteinen weh?

Warum tut es nach der Zertrümmerung von Harnleite...

Was sind die häufigsten Symptome einer Osteoporose?

Was sind die häufigsten Symptome einer Osteoporos...

Was sind die häufigsten Symptome einer Rachitis?

Rachitis ist eine ernste Erkrankung. Viele Eltern...

Abnormaler Stuhlgang kann auch Hämorrhoiden verursachen

Auch abnormaler Stuhlgang kann Hämorrhoiden verur...

Einige tägliche vorbeugende Maßnahmen gegen Osteomyelitis

Osteomyelitis ist eine häufige Erkrankung älterer...

So behandeln Sie eine leichte Lendenmuskelzerrung

Jede Krankheit kann leicht oder schwer sein. Schw...

Wie lange dauert die Heilung einer Kniearthrose?

Jeder weiß, dass Kniegelenke bei Patienten leicht...

Ist ein Leberhämangiom heilbar?

Die meisten Menschen sind mit Hämangiomen vertrau...

Wie behandelt man eine chronische Blasenentzündung?

Was tun bei chronischer Blasenentzündung? Männer,...