Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung klinisch klassifiziert?

Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung klinisch klassifiziert?

Bei einer Sehnenscheidenentzündung handelt es sich um eine Entzündung der Sehnenscheide und der Sehne, die häufig bei Arbeitern auftritt. Je nach klinischem Erscheinungsbild des Patienten kann eine Einteilung in stenosierende Sehnenscheidenentzündung, akute fibröse Sehnenscheidenentzündung, akute seröse Sehnenscheidenentzündung, akute eitrige Sehnenscheidenentzündung und tuberkulöse Sehnenscheidenentzündung erfolgen, wobei die beiden letztgenannten relativ selten sind.

1. Stenosierende Sehnenscheidenentzündung: Sie tritt häufig in den Sehnenscheiden des Musculus extensor pollicis brevis und des Musculus extensor pollicis longus auf und wird als stenosierende Sehnenscheidenentzündung des Musculus styloideus radius bezeichnet. Tritt es in der Beugesehne des Daumens oder Fingers auf, spricht man vom „schnellenden Finger“.

2. Akute fibröse Sehnenscheidenentzündung: auch als Reibungsfaltensynovitis bekannt. Die Läsion befindet sich im Bindegewebe rund um die Synovialmembran, wo Ödeme, Stauungen und eine Infiltration von Leukozyten und Plasmazellen sichtbar sind. Die Krankheit ist durch ein leises Reibungsgeräusch gekennzeichnet, am häufigsten im oberen Handgelenk.

3. Akute seröse Sehnenscheidenentzündung: auch rheumatische Sehnenscheidenentzündung genannt, ist Teil des systemischen Rheumas und eine Reaktion auf akutes rheumatisches Fieber. Der Patient hat hohes Fieber, Gelenkschmerzen, Schwellungen und Ergüsse, wobei die wichtigste Läsion eine rheumatische Myokarditis ist. Nach Abklingen des Fiebers wird die seröse Flüssigkeit aus der Sehnenscheide ausgeschieden und absorbiert, und die Sehnenscheidenentzündung heilt von selbst.

4. Akute eitrige Sehnenscheidenentzündung: tritt häufig nach einem Trauma, insbesondere nach Stichverletzungen, auf und tritt häufig in den Beugesehnen des Handgelenks und der Finger auf. Die häufigsten Erreger sind Staphylokokken, gefolgt von Streptokokken.

5. Tuberkulöse Sehnenscheidenentzündung: verursacht durch eine Infektion mit Mycobacterium tuberculosis. Zunächst dringt es in die Synovialmembran der Sehnenscheide ein und breitet sich dann von der Handfläche entlang der Schleimbeutel ulnaris und radialis durch den Karpaltunnel zum Unterarm aus.

<<:  Prinzipien der chirurgischen Behandlung bei beidseitigen Harnsteinen im oberen Harntrakt

>>:  Welche weiteren Symptome einer ankylosierenden Spondylitis treten neben Gelenkbeschwerden auf?

Artikel empfehlen

Wie kann man Hämorrhoidenblutungen wirksam vorbeugen?

Die meisten Hämorrhoidenpatienten leiden unter Hä...

Auswirkungen eines Ventrikelseptumdefekts

Welche Folgen hat ein Ventrikelseptumdefekt? Ein ...

Welche Früchte sind gut für äußere Hämorrhoiden

Viele Menschen leiden in unserem Leben an Hämorrh...

So erkennen Sie Knochentuberkulose

Der Ausbruch einer Knochentuberkulose kann der Ge...

Kann die Fallot-Tetralogie vollständig geheilt werden?

Kann die Fallot-Tetralogie vollständig geheilt we...

Ernährung ist eine häufige Ursache für Hämorrhoiden

Die Ernährung ist eine häufige Ursache für Hämorr...

Analyse der diagnostischen Methoden von intrahepatischen Gallengangssteinen

Analyse der Diagnosemethode für intrahepatische G...

Je öfter ein Mensch „Schmerzen“ verspürt, desto gesünder ist er.

Ein gebrochenes Herz galt lange Zeit als die schl...

Diät bei rheumatoider Arthritis

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...

Maßnahmen zur Vorbeugung von Osteoporose

Es gibt vier Hauptmaßnahmen zur Vorbeugung von Os...

Vorsichtsmaßnahmen bei Hämorrhoiden nach der Geburt

Vorsichtsmaßnahmen bei Hämorrhoiden nach der Gebu...

Was sind die frühen Symptome einer zervikalen Spondylose?

Die frühen Symptome einer zervikalen Spondylose s...

Kann ein 33-Jähriger mit rheumatoider Arthritis geheilt werden?

Kann rheumatoide Arthritis im Alter von 33 Jahren...