Viele Patienten mit Gallensteinen haben aufgrund der Erkrankung große Schmerzen und ihr normales Leben und ihre Arbeit sind stark beeinträchtigt. Experten zufolge nimmt die Häufigkeit dieser Erkrankung mit zunehmendem Alter allmählich zu, und Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Als nächstes wollen wir einen Blick darauf werfen, was Gallensteine bedeuten, in der Hoffnung, diesen Patienten helfen zu können. Nachdem sich die Steine in der Gallenblase gebildet haben, können sie die Gallenblasenschleimhaut reizen, was nicht nur eine chronische Entzündung der Gallenblase verursachen kann, sondern auch eine Sekundärinfektion auslösen kann, wenn die Steine im Gallenblasenhals oder im Gallenblasengang stecken bleiben, was zu einer akuten Entzündung der Gallenblase führt. Die Symptome hängen von der Größe und Lage des Steins sowie vom Vorhandensein oder Fehlen einer Verstopfung und Entzündung ab. Bei manchen Patienten bleiben Gallensteine zeitlebens symptomfrei. In diesem Fall spricht man von versteckten Steinen. Größere Gallensteine können Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Beschwerden im mittleren oder rechten Oberbauch, Aufstoßen und Abneigung gegen fettige Speisen verursachen. Kleinere Steine können nach einer vollen Mahlzeit, fettigem Essen oder beim nächtlichen Hinlegen den Gallenblasengang verstopfen und Gallenkoliken und akute Cholezystitis verursachen. Aufgrund der Kontraktion der Gallenblase können kleinere Steine über den Gallenblasengang in den Hauptgallengang gelangen und einen Verschlussikterus verursachen. Einige Steine können dann über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ausgeschieden werden, während andere im Gallengang verbleiben und zu sekundären Gallengangsteinen werden können. Steine können den Gallenblasengang auch über längere Zeit verstopfen, ohne eine Infektion zu verursachen, sodass es lediglich zu einem Gallenblasenhydrops kommt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine geschwollene Gallenblase ohne offensichtliche Druckempfindlichkeit zu spüren. Wenn keine Infektion vorliegt, verursachen Gallensteine im Allgemeinen keine besonderen körperlichen Symptome oder nur eine leichte Druckempfindlichkeit im rechten Oberbauch. Bei einer akuten Infektion kann es jedoch zu Druckschmerz und Muskelverspannungen im mittleren und rechten Oberbauch kommen, manchmal lässt sich auch eine vergrößerte und druckempfindliche Gallenblase ertasten. Ein geregeltes Leben zu führen, auf die Kombination von Arbeit und Ruhe zu achten, regelmäßig Sport zu treiben, pünktlich zu frühstücken, eine Gewichtszunahme zu vermeiden und die Zahl der Schwangerschaften zu reduzieren, sind ebenfalls sehr wichtige Präventionsmaßnahmen. Das Obige vermittelt hauptsächlich grundlegende Kenntnisse über Gallensteine. Ich glaube, dass es nach dieser Einführung jeder verstanden hat. Abschließend hoffe ich, dass Sie sich in einer solchen Situation rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, damit Sie und Ihre Familie gesund bleiben. |
<<: Was Sie über Gallensteine wissen sollten
Die Diät bei Organtransplantationen sollte die Au...
Welches Medikament kann Rachitis heilen? Welche M...
In unserem Leben kommt es immer wieder zu Verbren...
Wenn Sie heute keinen Sport treiben, könnten Sie ...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich im ...
Ischias ist eine orthopädische Erkrankung, die di...
Viele Menschen wissen nicht viel über Darmverschl...
Worauf sollten wir bei der täglichen Behandlung v...
Zu den zahlreichen Erkrankungen der Knochen und G...
Ein Bruch kann sehr leicht passieren und tritt no...
Ich hätte nie erwartet, dass es so wunderbar sein...
Typischerweise können Harnsteine und Nierenstei...
Im Leben vieler Paare stellen viele befreundete M...
Können Patienten mit einer Venenthrombose der unt...
Bei Menschen mit Trichterbrust ist die Einsenkung...