Auf Hallux Valgus prüfen

Auf Hallux Valgus prüfen

Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Neigung des Gelenks zwischen Großzehe und erstem Mittelfußknochen um mehr als 15 Grad. Die Ursachen für den Hallux valgus sind vielfältig, beispielsweise erbliche Faktoren oder das häufige Tragen von High Heels oder spitzen Schuhen, wodurch die große Zehe übermäßig nach außen gedreht wird. Darüber hinaus besteht bei Patienten mit Plattfüßen ein höheres Risiko, einen Hallux valgus zu entwickeln. Wie kann man einen Hallux valgus feststellen? Das Folgende ist eine Einführung.

So wird ein Hallux valgus diagnostiziert

1. Eine schmerzhafte Hallux-Bursitis, die sich aufgrund der osteophytenartigen Vorwölbung an der Innenseite des ersten Mittelfußköpfchens bildet, beeinträchtigt die Fähigkeit, Schuhe zu tragen und zu gehen.

2. Die große Zehe weicht nach außen ab, der erste Mittelfußknochen ist umgestülpt, die mediale Seite des Mittelfußkopfes weist eine osteophytenartige Vorwölbung auf und das erste Metatarsophalangealgelenk ist teilweise ausgerenkt.

3. Bei Belastung zeigt die anteriorposteriore Röntgenaufnahme des Fußes, dass der Winkel zwischen dem ersten Mittelfußknochen und der proximalen Phalanx 15 ° überschreitet und der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen 8 überschreitet.

4. Aufgrund der Valgusstellung der großen Zehe wird die zweite Zehe nach oben gedrückt, wodurch eine Dorsalflexion des Metatarsophalangealgelenks entsteht. Bei einer ausgeprägten Deformität kann es an der gewichtstragenden Stelle des Fußes unter dem zweiten und dritten Mittelfußknochen zu einer schmerzhaften Hornhautbildung kommen.

5. Das erste Mittelfußknochenglied erfährt eine Pronationsdeformität entlang der Längsachse, wodurch die beiden Sesambeine im Musculus flexor hallucis brevis unter dem ersten Mittelfußknochenkopf nach außen gedreht werden.

So erkennen Sie einen Hallux valgus

1. Derzeit wird Hallux valgus hauptsächlich durch Röntgenuntersuchungen diagnostiziert.

2. Der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Knochen ist größer als 10 Grad.

3. Die Unterknochen der ersten Knochenoberfläche jedes Knochens werden nach außen verlagert.

4. In der Nähe des Innengelenks des ersten Zehengelenks können sich Knochensporne bilden und in schweren Fällen kann es zu Arthrose kommen.

5. Leichte Verrenkung des Großzehengelenks.

<<:  Darf ich Alkohol trinken, wenn ich an Kniearthrose leide?

>>:  Welche Kriterien gibt es zur Diagnose von Plattfüßen?

Artikel empfehlen

Welche Gefahren birgt Rachitis?

Rachitis ist eine der häufigsten orthopädischen E...

Kann ich Eier essen, wenn ich Brustzysten habe?

Patientinnen mit Brustzysten können in Maßen Eier...

Tägliche Pflege für Patienten mit Synovitis

Bei der Synovitis handelt es sich um eine multipl...

Mehrere von Westlern empfohlene Übungsmethoden für Ischias

Es gibt drei Hauptübungsmethoden gegen Ischias, d...

Wie man Gallenblasenpolypen von Gallensteinen unterscheidet

Gallenblasenpolypen und Gallensteine ​​sind häufi...

Was ist Costochondritis?

Da viele Menschen nicht viel über Costochondritis...

Traditionelle Chinesische Medizin zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose

Die Osteoporose-Inzidenz ist sehr hoch und liegt ...

Was sind die Diagnosekriterien für eine tuberkulöse Pleuritis?

Was sind die Diagnosekriterien für eine tuberkulö...

Häufige Symptome von Krampfadern

Ich bin der Meinung, dass jeder ein gewisses Vers...

Wir müssen Arthritis aktiv vorbeugen

Arthritis ist eine sehr häufige Erkrankung, die b...

Kann ich schwanger werden, wenn ich an Morbus Bechterew leide?

Morbus Bechterew ist eine chronische Autoimmunerk...

Was sind die Ursachen sexualpsychologischer Störungen?

Es gibt viele Ursachen für sexuelle Störungen. Ei...

So beurteilen Sie, ob das Baby O-förmige Beine hat

Viele Mütter bringen ihre Babys ins Krankenhaus, ...

Wie wird eine Mastitis während der Stillzeit behandelt?

Mastitis ist eine häufige Brusterkrankung, insbes...